Unser Fokus im Jugend-Aikido-Unterricht liegt eher auf der kämpferischen Seite des Aikido. Daher fordern wir sie in verschiedenen Bereichen heraus. Wir schaffen Bewusstsein und arbeiten an der Fitness. In den Lektionen nutzen wir Situationen und wie man mit ihnen am besten umgeht. Während des Sommers ist Urban Aikido ein hervorragender Teil, wo wir z.B. No-gi (ohne Aikido-Anzug) trainieren. Auf diese Weise bringen wir den Aikido-Jugendunterricht näher an die Erfahrung der Jugendlichen heran.
Das Jugendprogramm umfasst für sich selbst einstehen zentral. Man lernt, mehr bei sich zu bleiben und sich weniger von Emotionen mitreißen zu lassen.
Die Selbstverteidigungstechniken helfen Ihnen körperlich widerstandsfähiger werden. Sorgen Sie für eine bessere Körperhaltung und ein besseres Aussehen. Schließlich, Aikido erfordert nicht, dass Sie groß und stark sein.
Es gibt keine Vorkenntnisse erforderlich Teilnahme am Aikidokurs für Jugendliche. Jeder trainiert auf seinem eigenen Niveau.
Bei Ando schaffen wir auf diese Weise ein sicheres und vertrauensvolles Lernumfeld. Das ist der Weg, um Fortschritte zu machen. Schließlich lernt man, indem man Fehler macht.
Sensei Anne hilft einem Schüler aus Eindhoven mit einer Handgelenkklammer.
Jeder trainiert in der Aikido-Schule Ando auf seinem eigenen Niveau.
Ja. Wir glauben, dass Aikido funktioniert. Natürlich muss man dafür (wie bei allen anderen Kampfkünsten auch) genügend Mattenstunden einlegen. Um diese Frage zu ergänzen, ein Aikidoka sieht nur dann einen "gewonnenen Kampf", wenn es keinen Grund zum Kämpfen gab. Das ist die Essenz des Aikido.
Aikido hat viele (anmutige) Drehbewegungen. Sie werden nie einen Aikidoka sehen, der etwas blockt, sondern sich mit der Energie, die auf ihn zukommt, dreht. Gefolgt von z.B. einem Handgelenksgriff, aus dem dann eine schöne Gleitrolle resultiert. Nicht weil dies eine realistische Fallbewegung ist, sondern weil es eine der besten Möglichkeiten ist, Verletzungen zu vermeiden. Wussten Sie, dass Aikido von allen Kampfkünsten die meisten Variationen des Fallbrechens aufweist?
Die größten Unterschiede liegen nicht in den Techniken, sondern der Kontext in denen wir sie erklären und praktizieren. So fordern wir die Jugend heraus mehrSie verwenden Situationen, denen sie z. B. in der Schule begegnen könnten. (Übrigens tauschen wir von Zeit zu Zeit auch Unterrichtsstunden aus).
Es ist so schwierig, wie Sie es machen. Wir werden versuchen, Sie auf Ihrem Niveau zu fordernso dass Sie, wenn Sie nach Hause gehen, denken: "Hey, das war ein tolles Training". Letztendlich geht es darum zu lernen, sich selbst herauszufordern.
Die Kosten werden nach der ersten Unterrichtsstunde mit Ihnen geteilt. Denn es ist uns wichtig, dass Sie Freude am Aikido haben.und nicht, weil es billiger ist als zum Beispiel Tennis. Sollte es zu teuer sein, werden wir etwas dafür finden. Im Endeffekt geht es darum, ob Sie Aikido mögen. Deshalb ist unsere Schnupperstunde auch kostenlos. Die Wahl danach liegt immer bei Ihnen.